15Anhang

15.1CGI-Interface

Die zusätzlichen HTTPS-Schnittstellen nph-vpn.cgi, nph-diag.cgi, nph-status.cgi und nph-action.cgi sind als CGI-Skripte (Common Gateway Interface) implementiert.

 

 

inset_0.jpg 

Für weitergehende Informationen zur Verwendung der CGI-Interfaces siehe mGuard-An­wenderhilfen (UM DE MGUARD APPNOTES), erhältlich unter phoenixcontact.com/pro­ducts oder help.mguard.com.

 

 

 

inset_5.jpg 

Beim Ausführen der Skripte nph-vpn.cgi, nph-diag.cgi, nph-status.cgi und nph-action.cgi, dürfen in Benutzerkennungen, Passwörtern und sonstigen benutzerdefinierten Namen (z. B. der Name einer VPN-Verbindung), ausschließlich folgende Zeichen verwendet werden:

Buchstaben: A – Z, a – z

Ziffern: 0 – 9

Sonderzeichen: - . _ ~

 

Sollen andere Sonderzeichen verwendet werden, z. B. das Leerzeichen oder das Frage­zeichen, müssen diese der nachfolgenden Tabelle entsprechend codiert werden (URL encoding).

 

 

 

inset_1.jpg 

Die Verwendung des Kommandozeilen-Tools wget wird nicht unterstützt. Stattdessen kann das Kommandozeilen-Tool curl verwendet werden (Parameter und Optionen abwei­chend!).

Beispiel:

curl --insecure "https://admin:mGuard@192.168.1.1/nph-vpn.cgi?name=Athen&cmd=up"

Die Option --insecure (curl) sorgt dafür, dass das HTTPS-Zertifikat des mGuards nicht weiter geprüft wird.

 

Tabelle 15-1: Codierung von Sonderzeichen (URL encoding)

(Space)

!

"

#

$

%

&

'

(

)

*

+

%20

%21

%22

%23

%24

%25

%26

%27

%28

%29

%2A

%2B

 

,

/

:

;

=

?

@

[

\

]

{

|

}

%2C

%2F

%3A

%3B

%3D

%3F

%40

%5B

%5C

%5D

%7B

%7C

%7D

 

 

15.2Kommandozeilen-Tool „mg“

Die folgenden Befehle können durch die Benutzer root und admin auf der Kommandozeile des mGuards ausgeführt werden.

Tabelle 15-2: Kommandozeilen-Tool „mg“

Befehl

Parameter

Beschreibung

mg update

patches

Es wird ein automatisches Online-Up­date durchgeführt, bei welchem der mGuard das benötigte Package-Set eigenständig ermittelt (siehe „Auto­matische Updates“ auf Seite 82).

Patch-Releases beheben Fehler der vorherigen Versionen und haben eine Versionsnummer, welche sich nur in der dritten Stelle ändern.

minor

Minor- und Major-Releases ergän­zen den mGuard um neue Eigen­schaften oder enthalten Änderungen am Verhalten des mGuards. Ihre Ver­sionsnummer ändert sich in der ers­ten oder zweiten Stelle.

major

mg status

/network/dns-servers

Benutzte DNS-Server

Hier wird der Name der DNS-Server angezeigt, die vom mGuard zur Na­mensauflösung benutzt werden.

/network/if-state/ext1/gw

Aktive Standard-Route über

Hier wird die IP-Adresse angezeigt, über die der mGuard versucht, ihm unbekannte Netze zu erreichen.

/network/if-state/ext1/ip

Externe IP-Adresse

Die Adressen, unter denen der mGuard von Geräten des externen Netzes aus erreichbar ist.

Im Stealth-Modus übernimmt der mGuard die Adresse des lokal ange­schlossenen Rechners als seine ex­terne IP.

/network/if-state/ext1/netmask

Netzmaske der externen
IP-Adresse.

 

15.3LED-Statusanzeige und Blinkverhalten

15.3.1Darstellung der Systemzustände

Die Systemzustände (Status-, Alarm- oder Fehlermeldungen), die über das Leucht- bzw. Blinkverhalten der LED-Dioden angezeigt werden, entnehmen Sie bitte Tabelle 15-3.

Weitere Informationen zu Fehler- und Systemzuständen entnehmen Sie bitte den entspre­chenden Log-Dateien

Tabelle 15-3: Durch das Leucht- und Blinkverhalten der LEDs dargestellte Systemzustände

PF1

(grün)

 

PF2

(grün)

PF3

(grün)

PF4

(grün)

PF5

(ERR)

(rot)

FAIL

(FAULT)

(rot)

Beschreibung des Systemzustands

Heart­beat

 

 

 

 

 

Der Systemstatus ist OK.

Die LED PF1 blinkt im Rhythmus „Herzschlag“.

 

 

 

 

ON

 

Ein schwerer Fehler ist aufgetreten.

Heart­beat

 

 

 

 

ON

(3 sec)

ON

(5 sec)

Das System bootet.

Die LED PF1 blinkt im Rhythmus „Herzschlag“.

Alle PF-LEDs (PF1–5) leuchten kurz orange.

 

 

 

 

Blink

500/500

 

Der Austausch des Bootloaders ist aufgrund eines Hardwaredefekts fehlgeschlagen.

Heart­beat

 

 

 

 

ON

Keine Konnektivität auf der WAN-Schnittstelle (Linküberwachung am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

 

 

 

ON

Keine Konnektivität auf der LAN-Schnittstelle (Linküberwachung am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

 

 

 

ON

Spannungsversorgung 1 oder 2 ausgefallen (Alarm am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

 

 

 

ON

Temperatur zu hoch / zu niedrig (Alarm am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

 

 

 

ON

(Redundanz) Verbindungsprüfung fehlgeschlagen (Alarm am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

 

 

 

ON

Administrator-Passwörter nicht konfiguriert (Alarm am Gerät konfigurierbar)

Heart­beat

 

Blink

 

 

 

Servicekontakt O1: Die über den Servicekontakt O1 geschaltete VPN-Verbindung wird aufgebaut.

Heart­beat

 

ON

 

 

 

Servicekontakt O1: Die über den Servicekontakt O1 geschaltete VPN-Verbindung wurde erfolgreich aufgebaut.

ODER

Servicekontakt O1: Der über den Servicekontakt O1 geschaltete Firewall-Regelsatz wurde erfolg­reich aktiviert .

Heart­beat

 

 

Blink

 

 

Servicekontakt O2: Die über den Servicekontakt O2 geschaltete VPN-Verbindung wird aufgebaut.

Heart­beat

 

 

ON

 

 

Servicekontakt O2: Die über den Servicekontakt O2 geschaltete VPN-Verbindung wurde erfolgreich aufgebaut.

ODER

Servicekontakt O2: Der über den Servicekontakt O2 geschaltete Firewall-Regelsatz wurde erfolg­reich aktiviert.

Heart­beat

 

 

 

 

ON
(3 sec)

 

ECS: Das ECS ist inkompatibel.

Heart­beat

 

 

 

ON
(3 sec)

 

ECS: Die Kapazität des ECS ist erschöpft.

Heart­beat

 

 

 

ON
(3 sec)

 

ECS: Das Root-Passwort aus dem ECS stimmt nicht überein.

Heart­beat

 

 

 

ON
(3 sec)

 

ECS: Die Konfiguration konnte nicht aus dem ECS geladen werden.

Heart­beat

 

 

 

ON
(3 sec)

 

ECS: Die Konfiguration konnte nicht im ECS gespeichert werden.

Heart­beat

 

 

 

ON
(2 sec)

 

RECOVERY: Das Wiederherstellungsverfahren ist fehlgeschlagen.

ON
(2 sec)

Heart­beat

 

 

 

 

 

RECOVERY: Das Wiederherstellungsverfahren war erfolgreich.

ON

 

 

 

 

ON

FLASH-PROZEDUR: Die Flash-Prozedur wurde gestartet. Bitte warten.

Running light

Running light

Running light

 

 

ON

FLASH-PROZEDUR: Die Flash-Prozedur wird ausgeführt.

Blink
50/800

Blink
50/800

Blink
50/800

 

 

ON

FLASH-PROZEDUR: Die  Flash-Prozedur war erfolgreich.

ON

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Die Flash-Prozedur / der Produktionsvorgang ist fehlgeschlagen.

 

 

 

 

Blink
50/100
(5 sec)

 

FLASH-PROZEDUR WARNUNG: Austausch des Rettungssystems. Schalten Sie das Gerät nicht aus. Wenn das Blinken aufhört, ist der Austausch des Rettungssystems beendet.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Die DHCP/BOOTP-Anforderungen sind fehlgeschlagen.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Das Einbinden (Mounten) des Datenspeichers (data storage device) ist fehlgeschlagen.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Die Flash-Prozedur ist fehlgeschlagen.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Das Löschen der Dateisystem-Partition ist fehlgeschlagen.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Das Laden des Firmware-Images ist fehlgeschlagen.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Die Signatur des Firmware-Images ist ungültig.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Das Installationsskript konnte nicht geladen werden.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Die Signatur des Installationsskripts ist ungültig.

 

 

 

 

ON

 

FLASH-PROZEDUR: Das Rollout-Skript ist fehlgeschlagen.